NÖ Mittelschule für Wirtschaft und Technik Wiener Neustadt
Herzlich Willkommen

Ich heiße Sie bei unserem Rundgang durch die Schule auf unserer Homepage sehr herzlich willkommen. Mein Name ist Karin Kaiser und ich bin Direktorin der Mittelschule für Wirtschaft und Technik.

"The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein."
Wir sind MINT-Schule
Mathematik...
Informatik...
Naturwissenschaften und
Technik
stehen bei uns im Mittelpunkt. Forschendes und experimentelles Lernen bereitet viel Spaß.
Hier können Sie sich über unseren zukünftigen MINT- Schwerpunkt informieren:
https://docs.google.com/document/d/1lxcvTJptzXIKW_IjrHC_kbVF4-WkNZR7-bVYz6N2NJ0/edit?usp=sharing
SCHULANMELDUNG ab 14.02.2022 ab 8:00 möglich. Bitte das ausgefüllte Anmeldeformular und eine Zeugniskopie mitbringen. Hier können Sie auch bekanntgeben, ob Interesse an der MINT-Klasse besteht. Orientierungsgespräche für Interessierte folgen.

Virtueller Tag der offenen Tür
Auch dieses Jahr haben wir für euch ein Video gestaltet. Wir hoffen euch damit gute Einblicke in unseren Schulalltag geben zu können.
Viel Spaß beim Ansehen des Videos!
Virtuelle Schulführung
Viel Spaß beim virtuellen Kennenlernen unserer Schule.
Gründe für den Einsatz von Laptop und Tablet im Unterricht
Für die Schüler/innen
Alle drei Lerntypen (audio, visuell u haptisch) werden angeregt und eingesetzt > verbessert die Merkfähigkeit, motiviert zum Lernen
Jedes Kind kann sich sein eigenes individuelles Lerntempo aussuchen
Lernviedeos oder Lernapps stehen immer zur Wiederholung und Vertiefung zur Verfügung
Differenzierte Online-Angebot von Lernvideos und Apps ermöglichen Lernerfolge für jedes Leistungsniveaus
Alle analogen Schulbücher gibt es auch in der digitalen Version > sind immer verfügbar, falls das Kind die Bücher in der Schule oder zu Hause vergessen sollte
Cyberhomework wird gerne erledigt
Für die Lehrer/innen
Abwechslungsreicher Unterricht
Transparente und jederzeit verfügbare Auswertungen der Cyberhomewerk/Hausübungen und Mitarbeit – prozentuelle und tabellarische Auflistung vorhanden
Bei Cyberhomeworks werden Ergebnisse ausgewertet (Welche Beispiele wurden gekonnt? Wie viel % haben die Aufgaben zu wie viel % erledigt)
Arbeiten mit dem Onlineschulbuch am Smartboard > fokussiertes MItarbeiten der Kinder, mehr Aufmerksamkeit kann erreicht werden
Erweiterter Online-Aufgabenpool, der unmittelbar eingesetzt werden kann, bessere Differenzierung, Förderung und Forderung möglich
Einsatz des Internets im Klassenraum zu jeder Zeit ermöglicht fächerübergreifende Inputs, Erklärungen und Ergänzungen
Anwendung der Standardsoftwareprogramme (word, excel, powerpoint, …) in jedem Gegenstand jederzeit möglich, nicht nur in den Informatikstunden
Vorbereitung für die Berufs – und Arbeitswelt von der 5. Schulstufe an (inkl. Schreiben mit dem 10-Fingersystem)
Schulbücher sind immer da
Für die Eltern
Transparente, visualisierte Beurteilung zur Begründung der Noten
Schulbücher sind immer verfügbar
Lernvideos und Apps können zu Hause unterstützend genutzt werden
Vielfältiges, differenziertes Lernangebot online
Aktuelles
Erasmus Projekt
Unsere Schule ist Teil des Erasmus+ Programms. Dieses Projekt hat viele Ziele, die wir teilen und die uns als Schule sehr wichtig sind.
Hier einige davon:
.)Erasmus+ steigert die Qualität und Effizienz der schulischen Bildung in Europa.
.) Erasmus+ macht die Schulbildung in Europa gerechter, indem es Benachteiligungen entgegenwirkt und integrative Konzepte unterstützt
.) Erasmus+ weckt bei Pädagog/innen und anderen Fachleuten im (vor-)schulischen Bereich die Lust am internationalen Austausch.
.) Erasmus + fördert die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Pädagog/innen, Lehrkräften und anderen in der schulischen Bildung tätigen Personen - und steigert damit nicht zuletzt deren Karrierechancen.
.) Erasmus+ bereichert Schulen und Institutionen im (vor-)schulischen Bereich – durch ausländische Gäste, die eine Weile dort lehren oder lernen, und durch die Zusammenarbeit mit Partner-Institutionen im Ausland.
.) Erasmus+ trägt dazu bei, dass Europa zu einem hochattraktiven Kontinent der Bildung zusammenwächst und zu einer Wertegemeinschaft.

Pilotschule für NAWI
Die MS für Wirtschaft und Technik ist eine von 5 Pilotschulen in NÖ und versucht, die Begeisterung zu den Naturwissenschaften und MINT (Mathematik Informatik, Natur und Technik) zu wecken. Die Indurstriellenvereinigung unterstützt die MS für Wirtschaft und Technik mit Lego Mindstorm und Bee Bot Robotern - Bauen und Programmieren - und will Talente in diesem Bereich zu fördern. Die Techniktage finden von Oktober bis Dezember für Volkschüler in der MS statt. Interessierte können gerne in die Schule kommen. Science wird ab der 1. KLasse unterrichtet und beschäftigt sich derzeit mit Flugtechnik.
Wirtschaftskunde ist bein Wahlpflichtfach und gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge.

Schüler- und Bildungsberatung
In diesem Schuljahr ist Frau Fachlehrerin Sabine Angerler Schüler- und Bildungsberaterin an der NMS für Wirtschaft und Technik. Außerdem ist sie für die Berufskoordination an unserer Schule zuständig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Schülerberatung.